Beseitigung invasiver Neophyten

Eine der Aufgaben der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist es ein ökologisches Gleichgewicht der Umwelt zu bewahren. Aus diesem Grund waren auch in diesem Sommer wieder unsere fleißigen Praktikantinnen im Einsatz und bekämpften in der Gemeinde...

2018-05

Maßnahmen zur Ertragsoptimierung am Bio-Grünland

Die Rahmenbedingungen und das Wissen um das Grünland haben sich in den letzten Jahrzenten stark verändert. Einerseits wird heute versuchst mit bestem Grundfutter Kraftfutter in der Wiederkäuerfütterung einzusparen, was aber andererseits...

2018-01

Bio-Jugendstudie – spannende Ergebnisse

Der Bio-Lebensmittelwirtschaft entwickelt sich in Österreich seit Jahren sehr positiv. Jugendliche und junge Erwachsene bestimmen durch ihr Verhalten, ihre Erwartungen und Meinungen zur Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft wesentlich die...

Wo „wächst“ mehr Milch?

In grünlandbasierter Milchviehhaltung wird eine hohe Grundfutter-Flächenleistung angestrebt. In einem dreijährigen Bio-Forschungsprojekt wurde dazu die Vollweidehaltung mit der Stall-Silagefütterung verglichen.

2017-10

Automatische Melksysteme und Bio-Weide

Der Einsatz automatischer Melksysteme (AMS) gewinn in der Milchviehhaltung an der Bedeutung. In der biologischen Landwirtschaft wird in der Vegetationsperiode auf die Weidehaltung gesetzt. Die Kombination von Weidehaltung mit...

Oberösterreichische AmtstierärztInnen besichtigen die Außenstelle Thalheim/Wels

Die Dienstbesprechung der oberösterreichischen AmtstierärztInnen unter der Leitung von Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain fand am 23.10. in Wels statt.

2017-09

Schlüsselfertig bauen für Ferkel

Ein Sauenstall im Baukastensystem bietet für Geburt und Säugezeit optimale Bedingungen und entlastet den Bio-Landwirt.

Neue Bio-ÖAG Info - Bio-Kälberfütterung und Wirtschaftlichkeit

Die Basis für eine gute Entwicklung und lange Nutzungsdauer von Rindern wird bereits in den ersten Lebenswochen gelegt. Dabei spielen tiergemäße Fütterungs- und Haltungsbedingungen eine wichtige Rolle.

2017-06

Koppel- oder Kurzrasenweide?

In einem weidebasierten Fütterungssystem wird die Weidefläche zum Futtertisch. So wie bei der Stallfütterung muss die Ration auf diesem Futtertisch regelmäßig kontrolliert werden. Das wichtigste Fundament bildet dabei neben der...

„Neueste Ergebnisse“ - Fingerabdruck der Milch und Fütterung

Zur Qualitätssicherung spezieller Milchprogramme (Weidemilch, Wiesenmilch, Heumilch etc.), aber auch zur besseren Beschreibung der Umweltfaktoren in der Zuchtwertschätzung, wird über die Nutzungsmöglichkeit von einfach zu gewinnenden...

Video zur ÖAG Güllebroschüre

Von der Bio-Fachgruppe der ÖAG wurde eine Praxisbroschüre zum Gülleeinsatz im Bio-Grünland herausgegeben. Die Broschüre kann über die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft zum Selbstkostenpreis bestellt...

2017-05

Neue Bio-ÖAG Info “Gülle als wertvoller Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland”

Gülleflora und Humuszehrung sind nur zwei Worte, die in Verbindung mit dem Wirtschaftsdünger Gülle oft angeführt werden. Was ist aber nun dran am Einsatz der Gülle im Dauergrünland? Sind die Vorurteile berechtigt und hat sie den schlechten...

Lebensmitteleffizienz in der Rindermast

Intensive Rindermast, wie wir sie aus den US-Feedlots kennen, schneiden in der Lebensmitteleffizienz ungünstig ab. Hier werden deutlich mehr lebensmitteltaugliche Futtermittel verfüttert als am Ende über das Rindfleisch wieder an Lebensmitteln...

Biodiversität - Flächen nutzen oder Vielfalt steigern?

Viele Landwirte haben sich im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme dazu verpflichtet, Biodiversitätsflächen im Grünland anzulegen. Eine internationale Studie beschäftigte sich nun mit der Frage, welchen Einfluss die Nutzung auf die Vielfalt der Arten hat.

ORF – „Neue Geburtenstation für Bioschweine“

Das Institut für biologische Landwirtschaft in Thalheim bei Wels hat eine neue Geburtenstation aus Holz für Bioschweine entwickelt. Ein Stall habe heute eine Schlüsselrolle - und der Holzstall beeinflusse die Tiere positiv, so die Forscher.

Phosphor- und Schwefeldüngung bei Körnerleguminosen - mehr als nur Erbsen zählen

Körnerleguminosen haben sowohl als hochwertige Futtermittel und auch als Rückgrat der Fruchtfolge in der Biologischen Landwirtschaft für den Boden eine große Bedeutung. Die Versorgung mit Phosphor und Schwefel ist sowohl für die Funktion...

Wiesen im Frühling beweiden?

Als eine Methode zur kostengünstigen Sanierung unerwünscht verkrauteter Flächen wird oftmals die Frühjahrsbeweidung auf Schnitt-Wiesen empfohlen. Dabei werden Wiesen im zeitigen Frühjahr für eine je nach Betrieb unterschiedlich lange...

Wer kauft warum Bio?

Nicht alle Konsumenten greifen gleich häufig zu Bio-Lebensmitteln. Es gibt große individuelle Unterschiede in den Wünschen und Erwartungen an die Lebensmittelerzeugung. Aber auch das Lebensumfeld, Einkommen und die Bildung spielen eine...

2017-03

Einfluss der Besatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung in der Weidemast von Lämmern

Die Lämmermast wird zum Großteil unter Stallhaltung und Verfütterung von Kraftfutterkomponenten durchgeführt. Die Preisentwicklung des Kraftfutters kann die Rentabilität der Lämmerfleischerzeugung verringern. Weidefutter ist...

Gezielte parasitologische Behandlung (targeted selective treatment) von Jungziegen unter den Bedingungen der Kurzrasenweide

Ziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss der Zufütterung einer Kräutermischung auf die parasitäre Eiausscheidung (EPG) und die Farbe der Augenlidbindehäute bei Ziegenkitze, die auf Kurzrasenweide weideten, zu evaluieren.

Auswirkungen einer Weidedüngung bzw. –behandlung auf den Parasitenbefall von geweideten Schafen

Über die Wirkungen einer Kalkdüngung auf die parasitäre Belastung von Weiden wird in der Praxis unterschiedlich diskutiert. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen einer einmaligen Kalkdüngung bzw. die Auswirkungen eines regelmäßigen...



„Low-Input Rinderhaltung“ - Salzburger Nachrichten

Unsere Umsetzungs- und Forschungsaktivitäten zur Low-Input Milchviehhaltung stoßen nicht nur in der Landwirtschaft sondern auch in der breiten Öffentlichkeit auf Interesse. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag der Salzburger Nachrichten - Beitrag...


Video „Weidetriebwege richtig anlegen“

In der Bio-Landwirtschaft und im Berggebiet spielt die Weidehaltung von Rindern eine große Rolle. Der Austrieb funktioniert aber nur, wenn das Management passt. Dazu gehören tiergerechte, kostengünstige und zeitsparende Wege zwischen Weide und...


Eine Kalkdüngung bzw. EM Anwendung auf der Weide

Damit der Parasitendruck auf der Weide nicht über Hand nimmt, braucht es neben der Entwurmung der Tiere noch zusätzliche Managementmassnahmen. Eine vieldiskutierte Maßnahme ist die Kalkdüngung, die in ihrer Wirkung in der Praxis...


Blumenwiese und Ampfer?

Mit diesem Projekt soll eine Handlungsanleitung zur Umsetzung des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene für die Beratung und für interessierte BetriebsleiterInnen entwickelt werden. Bisher war dieses Konzept, dass eine sinnvolle Verbindung...


Gülle - eine angesäuerte Sache

Geruchsemissionen aus der Landwirtschaft sind ein sehr aktuelles Thema und immer wieder ein Ansatzpunkt für Konflikte. In diesem Zusammenhang hat in der Gesellschaft gerade Gülle mit einem sehr negativen Image zu kämpfen. Eine langfristige...



Intensiv oder Extensiv - das ist hier die Frage?

Innerhalb von wenigen Jahren konnte in dieser Untersuchung gezeigt werden, dass sich Pflanzenbestände im Dauergrünland sehr schnell verändern können. Gerade die vielfältigen Grünlandflächen im Berggebiet zeigen eine rasche Reaktion auf...